Wir informieren, welche Chancen und Risiken bei der Einführung von digitalem Zentralbankgeld (eng. CBDC) bestehen und wie man diese für die Zivilgesellschaft nutzen kann.
Digitales Geld wie der eEruo wird gerne vereinfacht als digitaler 5-Euro-Schein bezeichnet, der ohne die Hilfe einer Bank von einer digitalen Brieftasche in eine andere gelegt werden kann. Das unterschlägt aber vollständig die Datenebene. Denn mit dem digitalen 5-Euro-Schein werden auch Informationen von digitaler Brieftasche zu digitaler Brieftasche übergeben. Die Brieftaschen werden so zum Datenspeicherort.
Chancen
- Geld demokratisieren
- Digitales Geld kann „programmiert“ werden. Ein demokratisch gestalteter eEruo müsste jede Veränderung des Programmcodes von der Mehrheit der Menschen akzeptiert bzw. gewählt werden.
- Neue digitale Anonymität schaffen
- Das Zahlungsverhalten von Personen und Firmen kann nicht nachvollzogen werden, wenn jede Zahlung mit einer neuen zufällig generierten ID (Zahlencode) für den Zahlenden und den Zahlungsempfänger erfolgt. Man kann sich das in etwa so vorstellen, als würde eine Person heute jede Zahlung mit einer neuen Kreditkarte einer anderen Bank tätigen – und keine dieser Banken speichert die Kreditkartennummer. Das käme einem vollständig anonymen Zahlungsverhalten gleich.
- Neuer Datenstandard schaffen
- Die Daten sollten nie auf einem zentralen Server liegen, sondern nur in den jeweiligen digitalen Brieftaschen der Dateneigentümern
- Datenmonopole der US-Techkonzerne aufbrechen
- Bürokratieautomatisierung für Bürger und Unternehmen
- Verifikation von Informationen
- Transparenz im Zahlungsverkehr
- Daten ermöglichen neue Form der Wirtschaftssteuerung und korrekte Bepreisung von Externalitäten
Risiken
- regulatory capture by sophistication – Vereinnahmung durch Sachkompetenz
- An der eEuro Gestaltung sind vorrangig Personen und Unternehmen beteiligt, denen eine hohe Sachkompetenz beim Thema Geld zugesprochen wird. Sie haben also ein Interesse, dass diese Entwicklung ihre Nähe zum Geld und damit ihre Machtbasis und zukünftigen Profite nicht gefährdet.
- Ignorieren der Datenebene
- Die EZB hat im September 2025 den Bericht ihrer Innovationsplattform veröffentlicht, mit einem ersten Erfahrungsbericht von Wirtschaftsunternehmen. Es wurde sich vorrangig auf Bezahlfunktionen des digitalen Geldes fokussiert. Die Datenebene wurde vernachlässigt – diese ist jedoch entscheidend, da US-Techkonzerne bereitstehen, um diese Lücke zu füllen und dann über den „Netzwerkeffekt“ einen De-facto-Standard beim Geld schaffen
- Netzwerkeffekt
- Im August 2025 hat Trump mit dem Genuis Act privaten Tech-Konzerne das „drucken“ eigener digitaler Währungen erlaubt. Die zugrundeliegende Regulatorik umfasst nur den Zahlbereich, nicht aber den Datenbereich. Die TecKonzerne können aber datengetriebene Geschäftsmodelle. Dabei fokussieren sie sich auf den Netzwerkeffekt, um Standards zu setzen und Monopole zu schaffen. Ein privates Monopol beim Geld wäre der Supergau. => Lese hier, wie die TecMonopolisten das schaffen könnten.
4All ist ein zivilgesellschaftlicher Verein, der über die Chancen zur eEuro Einführung aufklären möchte. Die Umstellung auf digitales Geld bietet neben vielen Risiken auch Chancen. Wenn die Zivilgesellschaft heute vorausschauend agiert, können die Chancen gehoben und die Risiken minimiert werden.
Wir sehen sieben Chancen, die man bei der eEuro Winführung heben könnte: